Ablauf
Anmeldung
Sie können telefonisch innerhalb der telefonischen Sprechzeiten (montags und freitags 09:00-09:50 Uhr sowie dienstags und mittwochs 11:00–11:50 Uhr), per E-Mail oder über das Kontaktformular mit mir Kontakt aufnehmen. In einem ersten Telefongespräch klären wir kurz einige Rahmenbedingungen ab und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde.
Bitte senden Sie mir vor dem ersten Gespräch den entsprechenden Aufnahmebogen ausgefüllt zu. So haben wir mehr Zeit für das gemeinsame Gespräch. Vielen Dank!
Kostenträger
Ich bin als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie mit der Zusatzqualifikation für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen approbiert. Von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen bin ich zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung für die ausschließliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen zugelassen.
Gesetzlich Versicherte
Die Leistungen für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen werden auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Privat Versicherte
Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung Ihres Kindes werden in der Regel von Privatkassen (in Abhängigkeit Ihres vereinbarten Tarifes) übernommen. Es gibt jedoch einige private Krankenversicherungen und Tarife, die bei Psychotherapie nur Basisleistungen erstatten oder andere Einschränkungen vorsehen. Darüber hinaus können weitere Unterschiede z.B. in Bezug auf das Beantragungsverfahren, die dazu notwendigen Formulare und bezüglich der Anzahl der übernommenen Psychotherapiesitzungen existieren. Bitte informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Krankenversicherung über die Leistungen, die bei Durchführung einer Verhaltenstherapie durch einen Psychologischen Psychotherapeuten mit der Zusatzqualifikation für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen übernommen werden und fordern Sie die notwendigen Formulare für die Beantragung an. Das Behandlungshonorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Beamtenbeihilfe
Beihilfestellen von Bund, Ländern und Kommunen erstatten meist ohne Probleme die Kosten für eine Psychotherapie Ihres Kindes. Dabei ist es erforderlich, dass innerhalb der ersten fünf Sitzungen ein ausführlicher Antrag durch den oder die behandelnde/n Therapeut/in erstellt wird. Teilen Sie bitte Ihrer Beihilfestelle zeitnah mit, dass Sie eine Psychotherapie für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie sich über die formalen Schritte und beantragen Sie die notwendigen Formulare.
Angehörige der Bundeswehr oder Bundespolizei
Bundespolizist/innen und Bundeswehrsoldat/innen haben einen Anspruch auf freie Heilfürsorge, über die die Abrechnung erfolgt, wenn Ihr Kind bei Ihnen mitversichert ist. Auf der Grundlage von Vereinbarungen der BPtK mit dem Bundesverteidigungsministerium bzw. dem Bundesinnenministerium übernehmen die Bundeswehr und die Bundespolizei auch die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in privaten Praxen.
Das Honorar für die psychotherapeutischen Leistungen richtet sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Es findet der 2,2-fache Satz Anwendung. Die Abrechnung erfolgt über die zuständige Heilfürsorgestelle. Über das Antragsverfahren und die Bewilligungsschritte für die Behandlung informieren Sie sich bitte bei den zuständigen ärztlichen Ansprechpartnern. Gern stehe ich Ihnen hier beratend zur Seite.
Selbstzahler
Gelegentlich entschließen sich Patient/innen, die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung selbst zu tragen. Sollten Sie sich entscheiden, die Psychotherapiekosten für Ihr Kind in finanzieller Eigenleistung zu tragen, erstelle ich Ihnen gern einen individuellen Kostenvoranschlag. Das Honorar für die psychotherapeutischen Leistungen richtet sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Im Normalfall findet der 2,2-fache Satz Anwendung. Somit ergibt sich ein Honorar von 96,18 Euro pro 50-minütiger Therapiesitzung. Hier entfallen die Antragsformalitäten.
Möchten Sie sich mit Ihrem Kind in meiner Praxis vorstellen, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.